Zum Hauptinhalt springen

Beratung an der Realschule Steinberg

Schwierigkeiten und Probleme gehören zum Leben genauso wie Dinge, die Spaß machen und uns gelingen. Schüler/innen und Eltern lösen sicher viele Schwierigkeiten selbst, aber manchmal gibt es Anlässe, da kann man nur mit Hilfe einer Beratung auch dort eine Lösung finden, wo alles ausweglos oder besonders schwierig erscheint.

Wenn es dir zurzeit nicht so gut geht, weil du:

  • dich einfach nicht überwinden kannst, etwas für die Schule zu tun,
  • lernst, aber trotzdem schlechte Noten schreibst,
  • morgens schon Angst hast zur Schule zu gehen,
  • mit Mitschülern nicht klar kommst,
  • Stress mit deinen Eltern hast,
  • Probleme mit Freunden hast,
  • ... .                                                                                                                                       

dann kannst du mich ansprechen. Ich bin deine Beratungslehrerin, Frau Götze. Als Lehrerin unterrichte ich die Fächer Deutsch, Geschichte und Kunst. Meine Aufgabe ist es,allen Menschen in der Schule, also Schülern, Eltern und Lehrern bei Problemen hilfreich zur Seite zu stehen. Jeder kann zu mir kommen, wenn er Probleme oder Sorgen besprechen möchte.

Für die Beratungstätigkeit gelten drei wichtige Grundsätze:

  • Freiwilligkeit: Jede/r entscheidet selbst, ob und wie lange er/sie die Beratung in Anspruch nehmen möchte.
  • Vertraulichkeit: Über alles, was in der Beratung gesprochen wird, wird Stillschweigen gewahrt. Dazu sind Beratungslehrer gesetzlich verpflichtet.
  • Unabhängigkeit: Niemand kann die Beratungslehrerin zwingen, Auskunft über Beratungsinhalte zu geben.Ich kann folgende grundlegenden Beratungsangebote machen:
  • Gespräche und Beratung für Einzelne oder Gruppen
  • Probleme analysieren und Lösungsansätze finden
  • Aufzeigen und Einüben von Handlungsmöglichkeiten („Trainingsprogramme“)
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten

Der Anfang einer Beratung besteht meist darin, sich gemeinsam in Ruhe ein Bild von der Situation zu verschaffen. Danach legen wir gemeinsam fest, mit welchen Schritten und Methoden Lösungen erreicht werden können.

Themen könnten z.B. sein:

  • Lern- und Leistungsprobleme
  • Prüfungsangst
  • Motivationsschwächen
  • Schwierigkeiten in der Klasse
  • Probleme mit „wichtigen“ Personen (z.B. Eltern, Freunde)
  • Fragen zur Schullaufbahn
  • persönliche Krisen

Manches lässt sich sofort klären, manche Dinge brauchen Zeit und damit mehrere Beratungstermine und eine gute Zusammenarbeit

Zeit und Ort der Beratung:

Jede/r kann unangemeldet in meine Sprechstunde kommen oder einen Termin mit mir vereinbaren.

Sprechstunde: 

Montag 2.Stunde und Freitag 2.Stunde im Raum 112                                       

Beachtet bitte, dass sich hin und wieder die Sprechzeit ändert (kl. Info-Kasten im Erdgeschoss).

Kontakt:

Email: goetze@rs-steinberg.de     

Telefonnummer (über das Sekretariat): 02261/21044 

Lehrerzimmer: über den persönlichen Kontakt oder einen Zettel ins Fach legen.